
Mestre Gilles hat es im französischen Cognac gelernt, Meisterwerke entstehen zu lassen. Er destillierte Cognac und ließ ihn in wertvollem Limousin-Holz reifen.
In Brasilien griff er zum Zuckerrohr und beschäftigte sich mit den Feinheiten, den rauhen Methoden und den überlieferten Traditionen der Herstellung der Nationalspirituose. In aller Ruhe und mit aller Konsequenz verband er traditionelle Methoden Brasiliens mit kreativen europäischen Techniken. Die ehrwürdige Brennerei verwandelte sich unter seiner Ägide in eine state-of-the-art Destillerie "Maison Leblon" der neusten Generation.
Im Cachaça des Mestre Gilles, der nach dem Strand LEBLON von Rio de Janeiro benannt ist, vereinen sich französische Raffinesse und brasilianische Leidenschaft in einer Symbiose aus Cognac-Aromen und weichen Zuckerrohrnoten.
Ihm, dem berühmten Master-Destiller aus der Cognac-Region, gelingt es Cachaça mit einem französischen touch auf ein außergewöhnliches Level zu heben. Dazu verwendet er ausschließlich mit der Hand geerntetes Zuckerrohr und destilliert es stets nur kleine Mengen in Kupferbrennblasen. Das Destillat erhält ein ultra-sanftes Finish in XO-Cognac-Fässern, die vor der Abfüllung miteinander vermählt werden.
Wenn Gilles nach dem Geheimnis seines Cachaças gefragt wird, dann verweist er auf die Verwendung von frischestem Zuckerrohr, die dreifache Filterung, die Reifung in XO-Cognac-Fässern und noch manch anderem Detail... Aber wahrscheinlich ist es die Leidenschaft des Brennmeisters, der der Welt das Potential von Cachaça zeigen will.