Tag der Marine - ein Feiertag



In Brasilien gibt es einen Feiertag, der in Deutschland einfach nicht vorhanden ist: der Tag der Marine.

Der Tag geht auf Joaquim Marques Lisboa zurück, der nach den Überlieferungen nicht nur ein heldenhafter Verteidiger der Heimat war, sondern auch zu Friedenszeiten Menschenleben rettete. Er wurde am 13. Dezember 1807 geboren und war später Vorsitzender des Militärgerichts in Brasilien. Als die Republik Brasilien mit Unterstützung eines Militärputsches 1889 ausgerufen wurde, blieb er im Amt, weil er nicht Teil der Monarchie war, sondern für Gerechtigkeit einstand.

Der Tag der Marine wird in der Brasilianischen Botschaft in Berlin mit einem Festakt gefeiert - und natürlich wird dabei mit der Nationalspirituose Cachaça angestoßen zu der die Seefahrer ein besonders inniges Verhältnis besaßen. Schließlich hatten sie als Matrosen als Teil ihres Lohnes Anspruch auf den Schnaps.

In der Botschaft wird übrigens mit dem SALIBOA angestoßen, der jüngst auf dem GERMAN RUM FESTIVAL in Berlin mit GOLD ausgezeichnet wurde.

Big Business: Rapper and Spirits (II)

Die Welt der Rapper mit Spirituosen ist mit Snoop Dogg vergrößert worden. Auch wenn sich Leblon gern mit Prominenz ablichten lässt, gab es bis dahin noch keinen "Celebrity-Cachaça". Sagatiba hat es vor Jahren probiert, ist damit aber gescheitert.

Wie sieht es aber bei Wodka und Co aus?

Puff Daddy, P. Diddy (bürgerlich: Sean Combs) ist seit 2007 für Diageo unterwegs, um den "ultra-premium" Wodka CÎROC, zu promoten. Tatsächlich wurde der auf Weintrauben basierende Wodka eine Erfolgsgeschichte im Bereich der "Celebrity Spirits". Der Wodka wurde auch als Peach, Coconut Red Berry, Amaretto und zuletzt als Pineapple herausgebracht. Er kostet zwischen 25 und 30 Euro.

P. Diddy ist auch Partner an einem 50/50 Joint Venture mit Diageo für die Tequila-Marke DELEÓN, der zwischen 140 und 825 US$ kostet.

Move B*tch performer Ludacris ist Mitinhaber der Cognac-Marke CONJURE. Er soll sogar selber Hand angelegt haben bei der Herstellung. CONJURE Cognac ist ein Blend der Ugni-Trauben aus verschiedenen Cognac-Regionen, wie Grande Champagne, Petite Champagne und Borderie, die in Zusammenarbeit mit Kim Birkedal Hartmann, dem Besitzer von Birkedal-Hartmann. Der Cognac kostet etwas mehr als 30 Euro.

Rapper Pitbull, ist der offizielle Botschafter für den "Low Calorie" VOLI VODKA. Er featured das Getränk in seinem Song "Give Me Everything" und verweist im Songtext in "Rain Over Me" auf ihn. VOLI Lyte wird in den USA als erster "Diät-Vodka" bezeichnet, in Europa darf er aufgrund seines niedrigen Alkoholgehalts diese Bezeichnung jedoch nicht tragen. VOLI Lyte kostet hierzulande 40 Euro. Im Mai dieses Jahres verklagte Pitbull die New Amsterdam Spirits Company, eine Tochtergesellschaft von E & J Gallo Winery, für die Benennung eines ihrer Wodka-Cocktails "The Pit Bull", der auch VOLI VODKA beinhaltet. Für rund 40 Euro ist er käuflich.

US-Rapper Xzibit startete seine eigene Ultra-Premium-Tequila Marke BONITA in Zusammenarbeit mit Bonita Spirits. Xzibit, der Tracks wie "Front 2 Back" und "Multiple" zu seinen Hits zählt, wurde Partner von Bonita Spirits, die 2010 gegründet wurde. Besitzer Chris Brown schickte ihm eine der ersten Flaschen Tequila, um ihn zu probieren. Er wird 100%ig aus blauer Bio-Agave hergestellt, dreimal kaltfiltriert und in Mexiko in eine Kristall-Flasche mit einer schwarzen Satin-Krawatte abgefüllt. Für 100$ wird er in den USA gehandelt.

Pharrell Williams ist ein weiterer Diageo-US-Rapstar der "Krawatten"-Connection" angeworben der Getränkeriese. Mit "Happy" und "Blurred Lines" ist Musikproduzent und Hip-Hop-Sänger Pharrell Williams auch Frontman für die Markteinführung der femininen QREAM Liköre im Jahr 2010 "to celebrate the beautiful, independent and sophisticated women of today". Allerdings drehte sich die Beziehungen im Januar 2013, als Williams Diageo auf 5 Mio. US $, verklagte und behauptete, die britische Gruppe sei für das Scheitern der Marke.

Mit der Einführung von LE SUTRA nahm Timbaland sich die Neuerfindung der Likör-Kategorie im Jahr 2012 vor. Er holte dafür die ehemaligen Sidney Frank und Grey Goose Unternehmer ins Boot. Die Spirituose ist von der Kama Sutra Mantra "der Geist, der uns zusammenhält" inspiriert. LE SUTRA ist in vier Geschmacksrichtungen erhältlich: Traube, Pfirsich, Erdbeere und Heidelbeere.

"Alles, was ich erstelle ist bahnbrechend und bei LE SUTRA ist das nicht anders", sagt Timbaland. "Mit seinen innovativen Zutaten und dem Design, ich bin zuversichtlich, dass wir eine treue und eklektische Kundenbasis gewinnen. Mein „infectious-Style“ hat dazu beigetragen, Karriere bestimmende Hits für Künstler weltweit zu produzieren, und jetzt garantiere ich einen weiteren Hit mit LE SUTRA." Der Preis liegt bei 30 Euro pro Flasche.

Auch wenn es offiziell noch nicht bestätigt worden ist, besitzt Jay Z (bürgerlich: Shawn Carter) eine Beteiligung an der Premium-Cognac Marke USSÉ. Er wurde gesehen, wie er aus seiner Grammy-Trophäe 2013 "seinen" USSÉ trank. Allerdings ist es möglich, dass sich Jay Z aus seiner eigenen Cognac Marke zurückzieht, um sich auf seine Neuerwerbung, dem ARMAND DE BRIGNAC Champagne fokussieren zu können. Der Champagne kostet in Deutschland zwischen 385 und 2.335 Euro pro Liter.

Big Business: Rapper and Spirits (I)


Ein Rapper kümmert sich um den Haushalt: Snoop Dog ist in Sachen Cachaça unterwegs! Er sagt, er wolle Cachaça in den USA so vertraut machen, wie einen Haushaltsgegenstand. Ob das Zuckerrohrdestillat auch seine Frauen ersetzen wird, ist nicht bekannt.



Um den Roll-out in den USA zu unterstützen, haben sich CUCA FRESCA und Snoop Dogg mit der Spirits Consulting Group (SCG) in den USA zusammengeschlossen.

Snoop Dogg folge seiner Begeisterung für die brasilianische Kultur und ist heiß auf die „Verbreitung des Wortes über Cachaça“ und die tolle Stimmung sowieso. Er ist dabei für eine der am schnellsten wachsenden Spirituosenkategorien in den USA auf Tour. Ist er der Begleiter der nächsten "it-spirit-generation"?

Chili in Cocktails - zu scharf?!

Chili in Cocktails ist eine heikle Angelegenheit. Da die Schärfewahrnehmung sehr individuell ist, kann es schnell passieren, dass der Cocktail „verbrennt“ und die Stimmung hin ist.

Eine Lösung hierfür: die Habanera – eine Chilischote mit rund 50.000 Scoville. (bei 16 liegt die Wahrnehmbarkeitsschwelle – die schärfste Chilisoße der Welt hat 9.000.000). Die Habanera entfaltet ihre Schärfe langsam und klingt nach einem kurzen Höhepunkt wieder ab. Hier ein Basis-Rezept von Sebastian Arndt.

5 cl Cachaça SELETA (Import durch JERICOA)
2 cl Vanillezucker
Brombeeren
Chilischote – ein kleiner Streifen

Das Glas mit etwas Chili und Eis „ausspülen“, damit die Schärfe ins Glas kommt. Die restlichen Zutaten mit Eis shaken, in ein Cocktailglas geben und mit Brombeeren und Chili dekorieren. Die Dosierung der Chili bedarf erhöhter Aufmerksamkeit! Falls im Glas mit dem Trinkhalm „herumgespielt“ wird, entfaltet sich die Chili mit ganzer Wucht…

Ein Rezept, das Sebastian Arndt von der BAR FORCE in Dresden kreiert hat. Viel Spaß mit gerührtem, geschütteltem oder puren Cachaça.

Zuckerzusatz hat in Rum und Cachaça nichts verloren, oder?


Ein beliebtes Spiel bei Cognac-, Rum- und Cachaça-Produzenten ist die Zugabe von Zucker. Warum eigentlich?

Zucker weckt im Menschen archaische Reflexe. Selbst wenn wir an Übergewicht leiden, lassen wir uns vom Zucker verführen. Je mehr Zucker wir zu uns nehmen können, desto besser. Aus diesem Grund kommt die Industrie kaum daran vorbei, Zucker in Limonaden zu verwenden. Tonic war früher im wahrsten Sinne eine Bitterlimonade - heute enthält sie Zucker (z.B.: Thomas Henry und Schweppes, Indian Tonic: 9 gr). 
Brasilien gewann erst durch das Zuckerrohr an Bedeutung für Portugal. Bevor das Zuckerrohr Reichtum brachte, war das Holz "Pau Brasil", das einzige, was den Kolonisten etwas Geld versprach. In Zeiten, in denen die begehrtesten Frauen gegen Zucker aufgewogen wurden, gab es die süßen Träume nur für die Boheme. Heute ist Zucker billig und überall verfügbar - und die Caipirinha wird nicht mehr mit Honig zubereitet.

Unser instinktives Geschmacksmuster lässt gezuckerte Spirituosen milder erscheinen und es retuschiert die Ecken und Kanten. Zucker ist ein schönes Dopingmittel - auch für das Verkaufspotential. Spirituosen können weich gespült werden und tauschen Charakter gegen Massentauglichkeit.

Coca-Cola zum Beispiel hat knapp über 100 gr/ Liter. Hier verschwimmt die Grenze schon zum Likör, der mindestens 100gr Zucker beinhalten muss - und natürlich Alkohol.

Als es vor rund 50 Jahren möglich war, Destillate in großen Mengen produzieren zu können, sank der Preis enorm. Kleine Hersteller mit aufwändigen Produktionsmethoden waren zwangsweise die Verlierer. Unzählige Destillerien wurden aufgegeben oder fusionierten, um die Kosten senken zu können. Statt der klassischen Kupferbrennblase kam jetzt die effizientere Edelstahlkolonne zum Einsatz und der Gärprozess, der die Basis für die Aromenerschließung darstellt, wurde mit Turbohefen auf 6 Stunden reduziert. Kurzum die Qualität sank - mehr noch als der Preis.

Die schlechtere Qualität wurde kaschiert: durch die Zugabe von Zucker zum fertigen Destillat. In Brasilien darf man bis zu 6 gr Zucker/ Liter hinzufügen, ohne dass es deklariert werden muss. Wer mehr verwendet, muss das Wörtchen "adoçada" aufs Etikett schreiben. In Deutschland gilt diese Vorschrift nicht - weshalb die Angabe auf dem Weg hierher schon mal verloren geht. Ein Cachaça darf aber trotzdem nur bis maximal 3% Zucker beinhalten - also 30 Gramm/ Liter.

Wie sieht es ab er beim Rum aus? Es gibt einige Sorten, die ohne Zucker auskommen. Es gibt aber laut Refined Vices auch Rumsorten mit ordentlich Zucker:
  • El Dorado 12 Jahre: 41 gr
  • Diplomatico/ Botucal Reserva Exclusiva: 41 gr 
  • Rum Plantation 20th Anniversary Extra Old: 29 gr
  • Zacapa XO: 26 gr 
  • Rum Plantation Grande Reserve Barbados: 22 gr
  • Angostura 1919: 14 gr
  • weitere Sorten:
Bei Cognac dürfen bis zu 3% Zucker zugesetzt werden - also pro Liter 30 gr. Bei derartig viel Zuckereinsatz - ohne Deklarierung - stellt sich die Frage, ob dies noch im Sinne des Verbrauchers sein kann. 

Bei Herstellern hochwertiger brasilianischer Destilate ist der Zusatz von Zucker verpönt. Er wäre das Eingeständnis, dass die Qualität suboptimal ist. In Deutschland gibt es einige brasilianische Destillate mit dem Zusatz "adoçada": Berro d'Agua, Velho Barreiro, Cachaça 51 sind nur einige Sorten.

Ein Destillat, dass in Berlin beim 4. German Rum Festival ohne süßenden Zusatz überzeugen konnte, ist der SALIBOA, der  in Berlin als bester Cachaça ausgezeichnet wurde. Er reift 5 Jahre in einem Holz, dass sich Ipê amarelo nennt. Mit 45,5% Alc ist er der stärkste Cachaça in Deutschland.

GERMAN RUM FESTIVAL: Gold für SALIBOA


Der SALIBOA aus Minas Gerais gewann beim 4. German Rum Festival in Berlin Gold.

Der Newcomer aus Brasilien konnte die Jury begeistern und den mit viel Aufwand im Markt platzierten LEBLON hinter sich lassen.

Der Alambiqueiro wählte für diesen Cachaça ein ungewöhnliches Hartholz: Ipê amarelo. Dieses zeichnet sich durch eine feine aber schwer extrahierbare Aromenstruktur aus. Um diese dennoch in ausreichendem Umfang erschließen zu können, musste auf ein entsprechend hohes Alkoholniveau zurückgegriffen werden: 45,5% sind in Brasilien nichts Außergewöhnliches – hierzulande ist er der stärkste Cachaça.

Das Ergebnis ist ein feingliedriger Cachaça, der mit Feindynamik und Harmonie bei der Aromenentfaltung aufwarten kann. Es gibt Cachaças, die mehr Charakter zeigen und es gibt Sorten, die langweiliger und ausdrucksloser abgefüllt werden.

Der SALIBOA bleibt jenseits des Mainstreams, aber irritiert nicht mit ungewöhnlichen Nuancen, er ist interessant genug, um als Verführer wahrgenommen zu werden. Man verbringt gern die Zeit mit einem starken, aber sanftmütigen Cachaça, der nach und nach in der Lage ist, seine Facetten zu offenbaren.

Die Jury platzierte den LEBLON vor dem DELICANA BÁLSAMO 10 ANOS.

Der SALIBOA wird übrigens in Keramik-Karaffen abgefüllt, da das in Ipê amarelo gelagerte Destillat ähnlich wie Rotwein unter Lichteinfluss seine Aromenstruktur verändert.

1. Platz – SALIBOA 5 Jahre
2. Platz – LEBLON
3. Platz – DELICANA BÁLSAMO


COCKTAIL: 1934 APPASSIONATO DI CALCIO


WM 1934 in Italien: Aberkannte Tore, geschenkte Elfmeter - Bestechung und Fehlentscheidung. Der Cocktail ist eine Reminiszenz an die Leidenschaft - Cachaça artesanal im italienischen Trikot.

4 cl Cachaça SELETA
2 cl Limette
1,5 cl Cynar (ist ein italienischer Likör (Amaro) aus Artischocken (Cynara scolymus) und Kräutern)
1 cl Holunderblütensirup
Rosmarin-Kardamom-Honig-Espuma

Die Zutaten mit Eis shaken und in ein Cocktailglas geben. Der Espuma wird aus einer Infusion (SALIBOA mit Rosmarin, Kardamom und Honig) hergestellt, die mit 10 cl Limette, 4 BL Zucker und 2 Eiweiß in ein Siphon gegeben und auf den Cocktail gespritzt wird.

Ein Rezept, das Sebastian Arndt von der BAR FORCE in Dresden kreiert hat. Viel Spaß mit gerührtem, geschütteltem oder puren Cachaça.

TOP 20: Seleta und Boazinha auch 2014 unter den besten Cachaças

Auch 2014 ist wieder ein Jahr, in dem der Seleta zu den besten Cachaças gehört.

Im September 2014 waren 4124 Cachaça-Marken im Landwirtschaftsministerium offiziell registriert. Rund 25.000 Hersteller produzieren in Brasilien entweder allein oder in Cooperativos und einige mehr produzieren auch ohne Genehmigung.

Die Jury 'Cúpula da Cachaça' wählte von den 4124 registrierten Marken 250 Cachaças aus, die zugegebenermaßen hohe Qualitätsanforderungen  erfüllen mussten. So wurde die Spreu vom Weizen getrennt. Pitû, 51, Velho Barreiro, Lanius, und Delicana findet man nicht unter den 250 auserwählten Sorten. Nach eingehender Analyse wurde die Auswahl für das große Finale auf 20 Sorten reduziert, zu denen auch Boazinha und Seleta gehören.

Was auffällt, ist, dass die globalen Marken, die im Supermarkt zu finden sind, nicht den Anforderungen der Jury bezüglich der Qualität entsprechen. Dank der Globalisierung kann eine Marke heute weltweit vertrieben werden. Damit einher geht zwangsweise die Massenproduktion, die nach Effizienz und schnellen Herstellungsverfahren verlangt, um billig anbieten zu können. Dank der großen Mengen lassen sich die Kosten deutlich senken, dazu bedarf es aber industrieller Herstellungsverfahren.

Das heißt man braucht einen Rohstoff, der in erster Linie viel Saft liefert. Bei Cachaça also Zuckerrohr. Wichtig ist, dass der frische Saft schnell verarbeitet werden kann. Man setzt also Turbohefen ein, die die Gärzeit auf 4 bis 6 Stunden reduzieren und den Alkoholgehalt des "Weines" auf bis zu 20% erhöhen. Aromen können bei dieser Geschwindigkeit kaum aufgeschlossen werden - was den Vorteil hat, dass man auf aromenreiche Zuckerrohrsorten verzichten kann. Die anschließende Destillation im kontinuierlichen Verfahren erfolgt in Edelstahlkolonnen. Innerhalb kurzer Zeit ist der Cachaça entstanden, der fast frei von Aromen ist, dafür aber auch fast nichts kostet. Im schlimmsten Fall wird auf die Reifung in Holzfässern verzichtet und  stattdessen Karamell und Zucker eingesetzt. Ein Liter kostet in der Herstellung weniger als ein Euro.


Bei den industriellen Spirituosen, ähnelt sich die Herstellung. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Whiskey, Rum oder Cachaça handelt. Lediglich der Basisrohstoff variiert. Bacardi, Johnny Walker und Aperol sind globale Marken geworden, die heute in jedem Supermarkt zu finden sind. Pitû war der erste Cachaça in Deutschland und ist auch heute noch der Cachaça mit dem höchsten Absatz.

Wie gelingt es aber eine Spirituose herzustellen, die die Gaumen qualitätsverwöhnter Juroren begeistert? Die Fazenda Seleta produziert ausschließlich auf traditionelle Weise - betont der Inhaber Antônio Rodrigues. Aber was heißt das?

Das beginnt beim Anbau spezieller Zuckerrohrsorten, nicht nur auf die zu produzierende Saftmenge optimiert werden, sondern vielmehr auf die Aromatik des Saftes. Die Ernte erfolgt ohne Einsatz von Feuer, um das Zuckerrohr nicht durch Hitze zu beschädigen. Der Saft des Zuckerrohres wird mit natürlichen Hefen vergoren, um damit auch die wichtigen Aromastoffe erschließen zu können. Dieser Prozess dauert ungefähr 4-mal länger als mit Turbohefen. Der entstandene Wein wird zeitintensiv in Kupferbrennblasen destilliert. Dazu gehört die Trennung des Destillates in drei Teile. Vor- und Nachlauf sind nicht brauchbar - nur der Mittelteil findet Verwendung und darf dann noch mindestens 2 Jahre in Holzfässern ausruhen, bevor er in Flaschen abgefüllt wird.

In Brasilien heißt es: „ Ein guter Cachaça ruht mindestens 3 Monate, bevor er in Flaschen abgefüllt wird.“ - Ein Luxus, der industriellen Destillaten meist vorenthalten wird. Durch die Lagerung finden Veresterungs- und Oxidationsprozesse statt, die den Geschmack der Spirituose merklich verändern - sie verlieren ihre Aggressivität und werden weicher.

Seleta und Boazinha sind nicht die billigsten Cachaças und auch nicht die, mit der größten Herstellungsmenge - aber auf vorderen Plätzen zu finden, wenn es um Geschmack geht. Sie spielen in einer anderen Liga. Beim GERMAN RUM FESTIVAL 2014 gewann ebenfalls ein Cachaça artesanal. Der SALIBOA wurde mit GOLD ausgezeichnet.